Produkte

Zurück

Bauakustik im Nor145 (1CH)

Zurück

Der Nor145 ist ein 1-kanaliger Schallpegelmesser. Für die Bauakustik (Schalldämmungsmessung) bietet der Nor145 folgende interne Funktionen:

  • Pegelmessung (Sende-/Empfangsraum)
  • Nachhallzeitmessung (Empfangsraum)
  • Messroutine nach ISO 16283
    (inklusive Berechnung der Mittelwerte und Einzahlangaben wie z.B. Bau-Schalldämm-Maß R’w oder Norm-Trittschallpegel L’n)

Zurück

Interne Bauakustikauswertung

Während es bei der Raumakustik um die Akustik innerhalb eines Raumes geht (in erster Linie klassifiziert durch die Nachhallzeit), geht es bei der Bauakustik um die Schalldämmung zwischen zwei Räumen.

Mit dem Schallpegelmesser Nor145 können Sie schnell und unkompliziert 1-kanalig Schalldämmungsmessungen durchführen. Die räumliche und zeitliche Mittelung der Pegel in Sende- und Empfangsraum kann entsprechend der ISO 16283 als einfaches Schnellverfahren durchgeführt werden, indem Sie den Schallpegelmesser / das Mikrofon während der Messung manuell durch den Raum schwenken. Alternativ kann die Mittelung mit Hilfe einer Mikrofonschwenkanlage oder unter Verwendung verschiedener Stativpositionen durchgeführt werden. Der interne Bauakustikmodus im Nor150 führt Sie durch die Messroutine der ISO 16283, bildet Mittelwerte (aus mehreren Positionen) und berechnet die Einzahlangaben nach ISO 717, wie z.B. das Bau-Schalldämm-Maß R’w (siehe Bild) oder der Norm-Trittschallpegel L’n, etc.Bauakustik-im-Nor150

Die Bauakustik-Projektdatei können Sie dann einfach in die Bauakustiksoftware Nor850 importieren und dort Nachbearbeitungen vornehmen und Messberichte erstellen.

Die Schallquellen (Verstärker/Dodekaeder und Norm-Hammerwerk) können einfach per Funk-Taster ein- und ausgeschaltet werden.

Alternativ zur direkten Messung im Handschallpegelmesser kann die Steuerung des Nor145 auch über die NorVirtual-App oder die Software Nor850 erfolgen - typischerweise über eine WLAN-Verbindung. In dem Fall können Sie außerhalb des Raumes stehen und die Messung vom Laptop/Tablet/Smartphone steuern. Das Steuern über App oder Nor850 ist dann von Vorteil, wenn Sie mit festen Stativpositionen oder einer Mikrofonschwenkanlage arbeiten. Beim Schnellverfahren befindet sich der Bediener im Raum, um den Schallpegelmesser manuell durch den Raum zu schwenken.

Die Steuerung der Messung über die Nor850 bringt vor allem zwei Vorteile mit sich:

  • Synchrone Steuerung mehrerer Schallpegelmesser:
    Mehrere Schallpegelmesser vom Typ Nor140, Nor145, Nor150 können synchron gesteuert werden - und das kabellos über WLAN. D.h. mit einem Schallpegelmesser im Sende- und einem zweiten Schallpegelmesser im Empfangsraum kann eine 2-Kanal-Messung kabellos durchgeführt werden.
  • SweptSine-Messtechnik:
    Über die SweptSine-Messtechnik (Messung der Breitbandimpulsantwort) können Pegel- und Nachhallzeitmessungen trotz schwankender Störgeräusche durchgeführt werden. Die Messung des Grundgeräuschpegels im Empfangsraum entfällt gänzlich.

Bedienphilosophie & weitere Funktionen

Über den großen Farb- und Touchscreen lässt sich der Schallpegelmesser Nor145 so intuitiv bedienen wie ein Smartphone. Setups / Apps können über die bekannten App-Symbole geladen werden. Benutzerspezifisiche Einstellungen / Setups können mit wenigen Klicks ebenfalls als App-Symbol gespeichert werden. Intuitiver geht es nicht!

Der Nor145 bietet Apps für eine Vielzahl von Anwendungen, z.B.: Allgemeine Messungen, Arbeitsschutz (LärmVibrationsArbSchV), Schallimmissionsschutz (TA-Lärm), Schallleistung (ISO 374x), Nachallzeit (DIN 18041), Schalldämmung (ISO 16283), Vibration. Hier finden Sie die Übersicht über alle Funktionen im Nor145 ..

Zurück

Zurück

Passend zu diesem Artikel:

Zurück

Copyright 2023 © Norsonic-Tippkemper GmbH